Geschrieben von: Ben Baldwin | Dezember 10, 2020
Das Verständnis der Vor- und Nachteile von Push- und Pull-Fertigung ist von grundlegender Bedeutung, um die Komplexität Ihrer Lieferkettenstruktur, optimale Lagerbestände, maximale Effizienz und potenzielle Verschwendung zu erfassen. Was aber ist Push-Pull-Fertigung? Und welche davon ist für Ihre Lieferkette und Ihr Produkt am vorteilhaftesten?
Geschrieben von: Ben Baldwin | Dezember 10, 2020
Das Verständnis der Vor- und Nachteile von Push- und Pull-Fertigung ist von grundlegender Bedeutung, um die Komplexität Ihrer Lieferkettenstruktur, optimale Lagerbestände, maximale Effizienz und potenzielle Verschwendung zu erfassen. Was aber ist Push-Pull-Fertigung? Und welche davon ist für Ihre Lieferkette und Ihr Produkt am vorteilhaftesten?
Theoretisch basiert eine Push-basierte Lieferkette auf der prognostizierten und geplanten Nachfrage, während eine Pull-basierte Lieferkette nur Artikel produziert, die der Nachfrage entsprechen. Diese Erklärung läuft jedoch Gefahr, zu einfach zu sein, da die beiden Systeme in der realen Welt oft komplexer sind.
Wenn wir uns mit der Komplexität der realen Fertigung befassen, kommen auch Messgrößen wie Taktzeit, Zykluszeit und Durchlaufzeit ins Spiel. Diese Metriken helfen den Herstellern zu verstehen, wie die Produktion der Nachfrage entsprechen kann, und ermöglichen es den Unternehmen, die Grundsätze des Lean Manufacturing zu übernehmen.
Bei der Abwägung zwischen Push- und Pull-Fertigung ist es nützlich, die Vor- und Nachteile beider Ansätze zu kennen. Dies ermöglicht einen besseren Überblick über die Lösungen für die Lieferkette und versetzt Hersteller in die Lage, die besten Funktionen für ihre Bedürfnisse zu nutzen.
Ein Push-System kann verschiedene Anwendungen haben, aber die Idee ist in allen Bereichen relativ gleich..
In der Fertigung und Produktion stützt sich ein Push-System auf eine prognostizierte oder erwartete Nachfrage. Das bedeutet, dass die Produktion abgeschlossen ist, bevor ein Kunde das Produkt bestellt.
In der Materialkontrolle und -verteilung verwalten Push-Systeme die Bestände über die Materialbedarfsplanung (MRP, Material Requirements Planning). Auf diese Weise wird sichergestellt, dass genügend Material vorhanden ist, um den Produktionsplan einzuhalten, und es wird versucht, überschüssige Bestände zu reduzieren.
Die Push-Fertigung ist für Unternehmen nützlich, die sich auf die Massenproduktion von Einzelartikeln und/oder Waren mit langen Produktions- oder Lieferzeiten spezialisiert haben. Beispiele hierfür sind:
Werbeartikel: Produkte, die mit einer kurzlebigen Werbekampagne verbunden sind, können nicht auf die Kundennachfrage warten. D. h. Das Buch, die Elektronik, das Spiel usw., das diesen Monat vorgestellt wird.
Kleidung: Da die Artikel oft saisonabhängig sind, müssen sie produziert werden, bevor die Nachfrage eintritt.
Verderbliche und haltbare Lebensmittel: Dieses Produkt muss zahlreiche Vertriebskanäle durchlaufen, bevor es den gewünschten Markt erreicht, was bei internationalem Versand mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Ein weiteres bekanntes Beispiel für die Push-Fertigung ist Ford zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Durch die Einführung der bahnbrechenden Innovationen der Fertigungsstraße und der Standardisierung war Ford in der Lage, die Produktionsgeschwindigkeit erheblich zu erhöhen und die Kosten zu senken. Henry Ford war in der Lage, sein Produkt schneller und effizienter als je zuvor zu vermarkten.
Allerdings wurde das Ford Modell T von 1914 bis 1925 nur in Schwarz verkauft. Mit nur einem Produkt mit geringen Abweichungen konnte Ford sein Auto aus einem großen sprichwörtlichen Topf auf den Markt bringen. Ohne die komplizierten Merkmale einer Variantenfließfertigung gab es keine Bedenken oder Gefahr, Varianten auf Lager zu haben, die sich möglicherweise nicht verkaufen würden. Aber wie Sie sich vorstellen können, hatte der Kunde dadurch nur wenig Auswahl und es wurde schließlich im Jahr 1926 umgestellt.
Wie wir in „Die Connected Worker Platform und The New Connected Economy“, erörtert haben, verlangen die Kunden aufgrund des zunehmenden Onlinehandels nach vielfältigeren und individuell anpassbaren Produkten.
Dies führt zu Problemen bei Push-basierten Lieferketten und dem Bestandsmanagement. Angesichts der Vielzahl von Produktvariationen wird es immer schwieriger, die Kundennachfrage abzuschätzen oder vorherzusagen.
Für Hersteller, die mit Variantenfließfertigung arbeiten, ist es heute nützlicher denn je, ihre Produktion an der tatsächlichen Kundennachfrage auszurichten, anstatt nur auf Prognosen zu setzen.
Mehr lesen: Wie erhöht intelligente Fertigung (smart Manufacturing) die Sicherheit und Produktivität?
Das Pull-System ist ein Prinzip des Lean Manufacturing. Wie wir soeben beschrieben haben, bestimmt bei der Push-Fertigung die Produktion die Menge des Produkts, das auf den Markt gebracht wird. Auf der anderen Seite reagiert die Pull-Fertigung stattdessen direkt auf die Nachfrage der Kunden. Das bedeutet, dass das Produkt erst dann hergestellt und montiert wird, wenn ein Kunde den Auftrag erteilt.
Indem sie sich auf die Kundennachfrage verlassen, können Unternehmen mit einem Bruchteil des Lagerbestands auskommen, Gemeinkosten senken und Überproduktion vermeiden.
Stellen Sie sich kurz vor, wie Sie Eintrittskarten in einem Vergnügungspark kaufen. In der Regel werden neue Eintrittskarten in dem Moment gedruckt, in dem Sie sich zum Kauf entschließen. Wenn die Angestellten jedoch den ganzen Vormittag damit verbringen würden, einen Stapel von Eintrittskarten im Voraus zu drucken, dann würde dies an Tagen mit geringerer Nachfrage zu Verschwendung führen. Daher ist es effizienter, darauf zu warten, dass der Kunde die Produktion durch seine Nachfrage auslöst.
Obwohl das obige Beispiel eine starke Vereinfachung darstellt, sind die Grundlagen der Pull-Fertigung die gleichen. Aber wir können diese Idee noch um ein paar reale Komplikationen erweitern.
Wenn man sich bei der Produktion vollständig auf die Nachfrage der Kunden verlässt, könnten Artikel mit langen Produktions-/Lieferzeiten zu längeren Wartezeiten für den Konsumenten führen. Wir können dies anhand des Beispiels der Eintrittskarte für den Vergnügungspark betrachten.
Stellen Sie sich vor, der Vergnügungspark hat die alten Eintrittskarten durch neue Armbänder mit Glitzersteinen ersetzt. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Angestellte für die Herstellung dieser Armbänder 15 Minuten benötigt. In dieser Situation wäre es nützlich, wenn der Angestellte eine bestimmte Anzahl von vorgefertigten Armbändern hätte. Dies würde dann die von den Kunden wahrgenommene Produktionszeit beschleunigen, da ihre Anfragen durch den kleinen Bestand gespeist werden könnten. Dies bietet auch ein Sicherheitsnetz für den Fall, dass unvorhergesehene Probleme auftreten.
Mit einem Bestand an Armbändern, der nur einen Bruchteil der gesamten Tageseintritte ausmacht, kann der Angestellte erfolgreich Armbänder herstellen, indem er den Kundenwünschen folgt.
Stellen Sie sich die Pull-Fertigung wie ein Vakuum vor. Wenn ein Kunde eine Bestellung aufgibt oder ein Produkt entnimmt, entsteht durch den leeren Raum im kleinen Lagerbestand ein Vakuum. Dieser Raum wird dann durch die Produktion gefüllt.
Der Grundgedanke ist, dass die Nachfrage zwar die Produktion diktiert, aber auch ein stetiger Fluss aufrechterhalten wird.
Durch die Einführung der Pull-Fertigung kann Ihr Unternehmen verschwenderische Überproduktion vermeiden und den Bedarf an großen Beständen und Lagern begrenzen. Ein Pull-Fertigungssystem ermöglicht es Unternehmen, sich auf die Kundennachfrage einzustellen, die die richtige Produktionsrate und das richtige Angebot genau bestimmt.
Aber wie können Unternehmen erfolgreich die richtigen Produktionszeiten berechnen, die der Nachfrage entsprechen?
Geben Sie Taktzeit, Zykluszeit und Durchlaufzeit ein.
Diese separaten Metriken helfen den Herstellern, die Produktionszeiten zu messen und die gewünschte Produktionsrate auf der Grundlage von Nachfrage und Kundenerfahrung zu verstehen. Jede dieser Fragen betrifft einen äußerst wichtigen Faktor: die zur Deckung der Nachfrage erforderliche Produktionszeit, die tatsächliche Produktionszeit und die Produktionszeit aus der Sicht des Kunden.
Die Taktzeit ist die Geschwindigkeit, mit der die Produktion durchgeführt werden muss, um die Kundennachfrage zu befriedigen.
„Takt“ ist ein Synonym für „Puls“. Der Puls kann sich je nach Sauerstoffbedarf des Körpers verlangsamen oder beschleunigen. Ebenso kann eine Taktzeit je nach Kundennachfrage variieren. Durch die Berechnung der Taktzeit können Sie die Geschwindigkeit, mit der die Produktion ablaufen muss, genau bestimmen.
Die Berechnung der Taktzeit ist recht einfach. Nehmen wir an, Sie sind ein kleines Unternehmen, das sich auf die Herstellung von handgefertigten Spieluhren spezialisiert hat. Sie haben 5 Mitarbeiter, die jede Woche 30 Stunden aktive Arbeit leisten, was einer verfügbaren Gesamtproduktionszeit (total available production time, TAPT) von 150 Stunden entspricht. Die durchschnittliche Nachfrage (demand, D) liegt bei 75 Spieluhren in der Woche. Mit diesen Informationen können wir die erforderliche Taktzeit (take time, TT) berechnen, um mit der Nachfrage mitzuhalten.
TAPT [150] / D [75] = TT [2]
Wie wir sehen, beträgt Ihre Taktzeit 2, was bedeutet, dass Sie 1 Spieluhr in 2 Produktionsstunden herstellen müssen.
Die Zykluszeit ist definiert als die Gesamtproduktionszeit eines Artikels, von Anfang bis Ende. Vereinfacht gesagt besteht das Ziel der Pull-Fertigung darin, dass die Zykluszeit mit der Taktzeit übereinstimmt, damit die Kundennachfrage erfüllt werden kann.
Bleiben wir bei der Analogie mit der Spieluhr. Am Ende des ersten Produktionstages, nachdem Ihre 5 Arbeiter insgesamt 30 Arbeitsstunden geleistet haben, sind 12 Einheiten (units, U) oder Spieluhren fertiggestellt. Ihre Zykluszeit (CT) würde wie folgt berechnet werden:
TAPT [30] / U [12] = CT [2.5]
Alle 2,5 Stunden produzieren Ihre Mitarbeiter 1 Spieluhr. Mit einer Taktzeit von 2 und einer Zykluszeit von 2,5 hält die Spieluhrproduktion nicht mit der Nachfrage mit.
Hätten die Arbeiter hingegen 20 Einheiten innerhalb des ersten Tages fertiggestellt, würde sich eine Zykluszeit von 1,25 ergeben. Auch wenn diese Zahl eine schnellere Zeit angibt, ist sie nicht unbedingt wünschenswerter als eine Zykluszeit von 2,5.
Denn wenn Sie schneller als die Nachfrage produzieren, werden Sie einen größeren Lagerbestand aufbauen, der wiederum höhere Lagerkosten mit sich bringt. Um die Verschwendung zu verringern, ist es ideal, die Taktzeit mit der Zykluszeit abzustimmen, um Unter- oder Überproduktion zu vermeiden.
Die Durchlaufzeit ist definiert als die Zeit zwischen der Bestellung des Kunden und der Lieferung der Bestellung sowie der Zahlung. Im Wesentlichen ist die Durchlaufzeit ein Maß für den Produktionsprozess aus der Sicht des Kunden.
Die Durchlaufzeit wird dann durch Addition von Lieferzeit (delivery time, DT) und Zykluszeit (CT) berechnet.
Ihr Unternehmen verkauft seine Spieluhren online. Der Kunde gibt die Bestellung auf der Website auf und wartet dann auf das Produkt. Wenn Ihre Spieluhren eine erstaunlich schnelle Lieferzeit von 45 Minuten haben, dann würde sich Ihre Durchlaufzeit unter Verwendung des zweiten Zykluszeit-Beispiels von 1,25 Stunden wie folgt berechnen:
CT [1.25] + DT [.75] = LT [2]
Das ist unrealistisch schnell, aber es hebt ein wichtiges Element hervor. Selbst wenn wir unsere Durchlaufzeit an unsere Taktzeit anpassen könnten, ist dies nicht wünschenswert, da wir mit unserer schnellen Zykluszeit immer noch überproduzieren würden. Auch dies führt letztlich dazu, dass der Lagerbestand schneller wächst, als die Nachfrage ihn leeren kann, was die Lagerkosten erhöht. Es ist am besten, wenn Sie Ihre Zykluszeit Ihrer Taktzeit anpassen.
Wie wir bereits mit den Eintrittsarmbändern für Vergnügungsparks erörtert haben, ist es zur Beschleunigung des Produktionsprozesses aus Sicht des Kunden am besten, einen kleinen Lagerbestand zu haben, der die Nachfrage decken kann und je nach Bedarf und Nachfrageentwicklung aufgefüllt wird.
In der Debatte zwischen Push- und Pull-Fertigung lassen sich viele Argumente anführen. Dies hängt weitgehend vom Produkt, den Marktbedingungen und den Herausforderungen der Lieferkette ab. Auch wenn die Pull-Fertigung die intelligentere und schlankere Lösung zu sein scheint, gibt es, wie oben erwähnt, Branchen, die ohne Vorabproduktion und größere Lagerbestände nicht funktionieren.
Aber wir können die Stärken der einzelnen Systeme in unsere Produktion einfließen lassen. Hersteller können Varianten der Push- oder Pull-Fertigung einsetzen, um ein hybrides System zu schaffen, das für ihr Unternehmen und andere in der Lieferkette am besten funktioniert.
Ob Push- oder Pull-Fertigung, unsere Arbeitsanweisungssoftware hilft Ihnen dabei, mit der Nachfrage Schritt zu halten, Produktionszeiten zu messen und Bestandsmetriken zu entsprechen. VKS ergänzt die Bestandsmanagementsysteme, um den Materialverbrauch zu verfolgen und Echtzeitdaten mit aussagekräftigen Einblicken und Erkenntnissen zu liefern. Mit der genauen Verfolgung der Zykluszeit können Unternehmen ihren Produktionsplan und ihren Output anpassen und verbessern.
Während die Mitarbeiter ihren Arbeitsanweisungen in VKS Pro, folgen, erfasst die Software kontinuierlich nützliche Daten und bereitet die Grundlage für die Einbindung besserer Lieferkettenlösungen. Dies gibt den Herstellern die Möglichkeit, die besten Systeme und Verfahren auf ihre Bedürfnisse und Herausforderungen anzupassen.
Wenn Mitarbeiter und Unternehmen wissen, was zu tun ist und wann es getan werden muss, können sie den optimalen Lagerbestand mit Produktionszeiten effektiv bestimmen und die idealen Bedingungen für ihre Produktion erreichen.
Lesen Sie als Nächstes: Das VKS Digital Ecosystem – eine intelligente Lösung für die Lieferkette