Geschrieben von: Ben Baldwin
Juli 29, 2021
Was sind MTS, MTO und ATO? Bei der Betrachtung von Produktions- und Bestandsstrategien ist es eine gute Idee, zu untersuchen, wie sich die Zeit auf Ihr Geschäftsmodell auswirkt. Genauer gesagt, müssen wir uns die Vorlauf- und Produktionszeiten für Ihr Produkt ansehen. Wie lange sollte es dauern, bis ein Kunde eine Bestellung aufgibt und das Produkt erhält? Wie passt die Produktion in diesen Zeitrahmen? Findet die Produktion vor oder nach der Bestellung statt?
Diese Fragen mögen recht einfach erscheinen, aber um die richtigen Antworten zu finden, bedarf es harter Arbeit, intelligenter Planung und einer Strategie, die zu Ihrem Produkt passt. Wir wollen die Durchlaufzeiten so weit wie möglich verkürzen, aber wir wollen auch die Produktion und die Qualität maximieren und gleichzeitig Kosten, Risiken und potenziellen Ausschuss vermeiden.
Aber sollten Sie MTS, MTO oder ATO verwenden? Welches Verfahren passt zu den Anforderungen Ihres Betriebs, Ihrer Lieferkette, Ihres Bestands und Ihrer Kunden?
Die Entscheidung zwischen MTS, MTO und ATO hängt stark von Ihrem Produkt und der Nachfrage nach diesem Produkt ab. Hersteller von Erfrischungsgetränken müssen andere Strategien verfolgen als Automobilhersteller. So unterschiedlich wie die Produkte sind, so unterschiedlich sind auch die Methoden, die sie anwenden. Und jede Strategie hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Doch bevor wir zu sehr in die Frage "Was ist MTS, MTO, ATO?" und ihre Strategien eintauchen, ist es sinnvoll, kurz zu erklären, was Push- und was Pull-Herstellungsverfahren sind.
Was ist Push vs. Pull Manufacturing?
In Push vs. Pull Manufacturing: Was ist das Beste für Sie? haben wir die verschiedenen Möglichkeiten erörtert, mit denen Hersteller ihre Produkte entweder aus dem bereits vorhandenen Bestand auf den Markt bringen oder schlanke Verfahren anwenden können, bei denen die aktuelle Nachfrage die Produktionsrate bestimmt.
Falls Sie keine Zeit haben, den ganzen Artikel zu lesen, finden Sie hier eine kurze Definition der Push- und Pull-Fertigung, die jedem helfen wird, diesen Artikel besser zu verstehen.
Mit diesen beiden Methoden im Hinterkopf wollen wir uns nun etwas eingehender mit fortgeschrittenen Strategien wie MTS, MTO und ATO befassen, bei denen die Push- oder Pull-Fertigung zum Einsatz kommt. Wir werden die Vor- und Nachteile jeder Methode und die damit verbundenen Risiken erforschen und ein Beispielprodukt vorstellen, das zu jeder Methode passt.
Lesen Sie mehr: Schlanke Produktion definiert: Ein Gespräch mit einem Experten
Make-to-Stock (MTS) ist eine konventionelle Produktions- und Bestandsstrategie, bei der Unternehmen ein Produkt herstellen und ihren Bestand entsprechend der prognostizierten Kundennachfrage auffüllen. Bei dieser Strategie erfolgt die Produktion, bevor die Nachfrage explizit angegeben wurde. Anstatt Kundenaufträge zu erhalten und direkt für jeden Auftrag zu produzieren, werden die Produktions- und Lagerbestände im Voraus festgelegt und entsprechend der produzierten Menge verkauft. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um eine Push-Produktionsstrategie.
Da das Produkt bereits hergestellt wurde, können Unternehmen mit dieser Produktionsmethode Aufträge sofort erfüllen, wenn sie eingehen. Wenn die Kundennachfrage genau bestimmt ist, ist MTS eine schnelle und effektive Produktionsstrategie. Dies gilt vor allem für den Kunden, da er das gewünschte Produkt auf dem schnellstmöglichen Weg erhält.
Die Schwierigkeit bei dieser Methode besteht darin, dass die prognostizierte Nachfrage selten eine absolute Gewissheit ist. Die Unternehmen müssen viel Kapital in ihre Produktions- und Bestandsinfrastruktur investieren, bevor sie überhaupt eine Aussicht auf Einnahmen haben. Liegt die prognostizierte Nachfrage daneben, hat das Unternehmen entweder überproduziert - und damit Geld verloren - oder unterproduziert - und damit potenziellen Gewinn verloren.
**Eine gut funktionierende MTS-Strategie hängt in hohem Maße von gut kalkulierten Schätzungen der Produktnachfrage ab.
Trotz der der MTS-Methode innewohnenden Risiken ist sie für Unternehmen nützlich, die Massenprodukte mit geringer Variabilität herstellen. Bei geringerer Differenzierung zwischen den Produkten sind die Absatzmöglichkeiten flexibler, da die Unternehmen ihren Vertrieb auf einen größeren Kundenkreis ausdehnen können. Darüber hinaus ist MTS in Fällen, in denen die Vorlaufzeiten so kurz wie möglich sein müssen, unerlässlich.
Im Gegensatz zur Produktion von Artikeln zur Deckung des optimalen Lagerbestands stellen Unternehmen, die die Methode "Make to Order" (MTO) anwenden, ihre Produkte erst nach Eingang der Kundenbestellung her. Auf diese Weise können die Produkte genau nach den Spezifikationen des Kunden entwickelt werden, während der Hersteller die Möglichkeit hat, die richtige Menge auf der Grundlage der tatsächlichen aktuellen Nachfrage zu produzieren.
Anstatt wie bei MTS eine bestimmte Menge an Produkten auf den Markt zu bringen, zieht die Kundennachfrage die Produktion nach sich, die wiederum vorgibt, wie viel produziert wird. Im Grunde genommen sind Produktion und Nachfrage direkt miteinander verbunden.
Unternehmen, die MTO betreiben, müssen aus zwei Gründen in große Lagerbestände investieren:
**Die MTO-Methode führt zu niedrigen Lagerkosten und praktisch keinem Risiko der Lagerveralterung.
Ein weiterer Vorteil von MTO ist, dass die Kunden ihr gewünschtes Produkt vollständig individuell gestalten können. Wie beim Bau eines Hauses oder beim Kauf eines Fahrzeugs wählen die Kunden ihre Optionen aus und die Hersteller bauen nach ihren Vorgaben. Diese Produktionsstrategie eignet sich besonders für Unternehmen, die Produkte mit hoher Variabilität herstellen.
Sie ist auch für Produkte von Vorteil, deren Herstellung viel Kapital erfordert. Wenn Sie 50-Fuß-Kräne für den Einsatz auf einer Baustelle bauen, werden Sie wahrscheinlich eine Vorabinvestition tätigen wollen, bevor die Produktion beginnt.
Der Hauptnachteil dieser Methode ist, dass die Vorlaufzeiten in der Regel länger sind. Obwohl diese Methode dem Kunden die größte Freiheit und Auswahl bietet, bedeutet sie auch, dass es länger dauert, bis er den Artikel erhält, da die Fertigung erst nach Eingang der Bestellung beginnt. Für den Hersteller ist dies ein geringeres Risiko, aber die Kunden müssen darauf vorbereitet sein und sich auf diese längeren Vorlaufzeiten einstellen.
Assemble to Order (ATO) - auch bekannt als Configure to Order (CTO) - ist ein Produktions- und Inventarsystem, bei dem Komponenten und Unterbaugruppen eines Endprodukts gefertigt, aber noch nicht montiert werden, bevor der Kundenauftrag erteilt wird. Erst nach Eingang der Bestellung baut das Unternehmen das Produkt rasch zusammen und versendet es an den Kunden.
Im Grunde genommen ist ATO die Kombination der beiden Strategien MTS und MTO. Sie ermöglicht es den Unternehmen, die folgenden Funktionen zu erfüllen:
ATO ist jedoch nicht ohne Nachteile. Wie die MTS-Strategie erfordert ATO eine hohe Anfangsinvestition in die Herstellung und Lagerung von Unterbaugruppen - obwohl die fertigen Produkte nicht in einem Lager nach der Produktion gelagert werden müssen. Und wie bei der MTO-Strategie müssen die Kunden immer noch darauf warten, dass ihr kundenspezifisches Produkt zusammengebaut wird - auch wenn dies viel schneller geht als bei herkömmlichen MTO-Methoden.
ATO ist ein leistungsfähiger Mittelweg zwischen Push- und Pull-Strategien, der die Stärken der anderen Methoden effektiv zum Vorteil eines bestimmten Produkts und Geschäftsmodells nutzt.
Für MTS, MTO und ATO gibt es keine eindeutige Regel, welche Strategie die beste ist. Es hängt alles von Ihrem Produkt und Ihrem Geschäftsmodell ab. Aber Standardisierung und Prozesskontrolle sind das A und O für eine effektive Strategie.
Deshalb passt sich unsere Arbeitsanweisungssoftware dynamisch an Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten an und erfasst eine Vielzahl von Prozesskonfigurationen, auf die die Mitarbeiter schnell zugreifen und sie erstellen können. Die Umstellung auf digitale Arbeitsanweisungen hilft auch, die 8 Verschwendungen der schlanken Produktion zu vermeiden, indem Sie Ihre Produktionsdaten nachverfolgen und an Ihre Produktionsanforderungen anpassen.
Weiter lesen: Dynamische Arbeitsanweisungen: Warum brauchen Sie sie?