M2M

M2M (Abkürzung für „Machine to Machine“) ist eine industrielle Technologie, die es Geräten innerhalb eines Netzwerks ermöglicht, ohne menschliches Zutun Informationen auszutauschen.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Fernsteuerung oder -verwaltung von Systemen ohne manuelles Eingreifen durch Menschen

  • Kann über Kabel oder WLAN verbunden werden

  • Ähnlich wie IoT-Netzwerke

Was ist M2M?

M2M ist eine wichtige Kommunikationstechnologie, die die moderne Gesellschaft seit Jahrzehnten prägt. Sie begann mit der Telemetrie – Telefonleitungen und Funkwellen ermöglichten es Menschen, über große Entfernungen hinweg sofort zu kommunizieren. Die transformative Kraft von M2M ist nicht zu unterschätzen, da sie seitdem die industrielle Produktion und die Koordination zwischen Menschen revolutioniert hat.

Die Kommunikation zwischen Maschinen kann über kabelgebundene oder kabellose Verbindungen erfolgen und wird in Netzwerken konfiguriert, die jedes Gerät erkennen und miteinander verbinden.

Der Unterschied zwischen M2M und IoT

Moment mal … Machine-to-Machine klingt sehr nach dem Internet der Dinge!

Sie haben völlig Recht – sowohl IoT als auch M2M beschreiben Netzwerke aus verbundenen Geräten, die miteinander kommunizieren, um Systeme zu verwalten und zu steuern.

Mit der Weiterentwicklung dieser Kommunikationstechnologien wurden verschiedene Begriffe geprägt, um ihre Funktionsweise in unterschiedlichen Kontexten zu beschreiben. Daher wird der Begriff „IoT“ häufig verwendet, wenn es um das Netzwerk von Geräten als Ganzes geht, während „M2M“ eher für einzelne Maschinen innerhalb eines solchen Netzwerks verwendet wird. Dies kann je nach Anwendungsfall unterschiedlich sein.

Im Allgemeinen handelt es sich bei IoT-Systemen um Netzwerke mit überwiegend drahtlosen Verbindungen zwischen Geräten wie Sensoren, Scannern und Lesegeräten. M2M-Netzwerke sind breiter gefasst und umfassen sowohl drahtlose Geräte als auch Geräte, die verkabelt sind oder programmierbare Logiksteuerungen (PLC) verwenden.

So funktioniert M2M

Machine-to-Machine umfasst in der Regel drei Arten von Verbindungen:

  • Serielle Schnittstellen
  • Programmierbare Logiksteuerungen (PLC)
  • Drahtlose Verbindungen wie Bluetooth, WLAN usw.

Da M2M sowohl drahtgebunden als auch drahtlos sein kann, verfügt es über ein größeres übergreifendes Netzwerk als ein Serverraum oder ein Cloud-Computing-Netzwerk allein. Ein M2M-vernetztes System kann mehrere Geräte umfassen, die je nach dem besten Anwendungsfall für das jeweilige Gerät oder seiner nützlichsten Anwendung miteinander kommunizieren.

Anwendungen für die M2M-Technologie

Die M2M-Technologie wird in modernen Smart Factories in großem Umfang zur Optimierung von Abläufen eingesetzt. Der Hauptzweck von M2M besteht darin, die Kommunikation zwischen technischen Geräten zu verbessern und gleichzeitig den Zeit- und Bandbreitenaufwand für solche Vorgänge zu reduzieren.

M2M kann zwar für komplexe Prozesse eingesetzt werden, ist aber auch für einfache Effizienzsteigerungen wie das automatische Ein- und Ausschalten von Maschinen von entscheidender Bedeutung. Dadurch kann Strom gespart und die Effizienz von Fabriken gesteigert werden, indem nicht ausgelastete Ressourcen zurückgestellt werden.

Vorbeugende Wartung ist ebenfalls eine vorteilhafte Anwendung von M2M. Durch die Optimierung der Kommunikation zwischen zwei oder mehr Geräten können Mitarbeiter Signale empfangen, die regelmäßige Wartungsintervalle besser vorhersagen und bei unerwarteten Fehlern Warnmeldungen senden.

Die Fernüberwachung ist ein weiteres Beispiel für eine M2M-Anwendung. Mit der Fernüberwachung können Manager einen genauen Überblick über den aktuellen Betrieb erhalten, ohne die Bereiche selbst physisch überprüfen zu müssen. Dies sorgt für eine sicherere und besser informierte Arbeitsumgebung.

Beispiele für M2M in der modernen Welt

Machine-to-Machine-Technologien sind nicht nur in industriellen Fabriken, sondern in vielen Bereichen des modernen Alltags zu finden.

Beispiele für alltägliche M2M

Sie sind in Ihrem Alltag sicherlich schon mit M2M-Funktionen in Berührung gekommen, beispielsweise bei der Nutzung Ihres Mobiltelefons oder beim Ablesen Ihres Smart Meters, um Ihre Strom- oder Gasrechnung zu bezahlen.

Verkaufsautomaten nutzen M2M, indem sie bei niedrigen Lagerbeständen eines bestimmten Artikels ein Signal an den Hersteller senden. Der Besitzer kann dann eine Nachlieferung für den Verkaufsautomaten anfordern, ohne selbst vor Ort sein und den Lagerbestand überprüfen zu müssen.

GPS (Global Positioning System) ist eine häufig verwendete M2M-Technologie. Wenn Sie während der Fahrt auf Ihr GPS-System zugreifen, kommuniziert die digitale Karte mit der Software Ihres Autos, um Ihren aktuellen Standort und Ihr voraussichtliches Ziel anzuzeigen.

Beispiele für industrielles M2M

Industrielles M2M ist auch unter einem anderen Namen bekannt: Industrielles Internet der Dinge oder IIoT. Innerhalb eines IIoT helfen Geräte und Sensoren dabei, den Zustand von Maschinen und die Produktionsraten in Echtzeit aus der Ferne zu überwachen.

Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP) sind Softwareplattformen, die sich mit der Verwaltung und dem Management von Fabrikmaschinen und anderen automatischen Geräten befassen. ERPs verfügen über Funktionen wie das Sammeln von Daten aus verbundenen Geräten, die Verarbeitung von Ein- und Ausgängen, die Überwachung des Lagerbestands, die Protokollierung von Mitarbeiter-IDs und vieles mehr.

Ein weiteres Beispiel für industrielles M2M ist SCADA, was für „Supervisory Control and Data Acquisition“ (Überwachungssteuerung und Datenerfassung) steht. SCADA ist eine Steuerungssystemarchitektur auf einer hohen, übergeordneten Ebene, die aus Netzwerken, Software und Hardware innerhalb eines industriellen Ökosystems besteht.

Im Wesentlichen zentralisiert sie alle Aspekte des Produktionsprozesses, die gleichzeitig ablaufen, sodass die Ausführung über ein übergeordnetes System gesteuert werden kann.

Mehr entdecken

Lösungen

Verbessern Sie die Arbeitsabläufe in Ihrem Betrieb und profitieren Sie sofort von unserer Software.

Lernen beginnen