5M+E

Das 5M+E-Modell ist ein Klassifizierungssystem für das Management zur Untersuchung der Wurzelursachenanalyse. Das 5M+E-Modell, das auch unter anderen Varianten bekannt ist, steht für die Faktoren, die bei der Ursachenforschung eine Rolle spielen: Mensch, Maschine, Material, Methode, Messung und Umwelt.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Stands for Mankind, Machine, Materials, Method, Measurement, Environment

  • Klassifizierungssystem für die Ursachenanalyse

  • Auch bekannt als 8Ms, 6Ms, 5Ms, 5M+P, usw.

Die Ursprünge von 5M+E

5M+E entstand zunächst als eine Methode namens 5M, die von T.P. Wright für die Luftfahrttechnik entwickelt wurde. Er entwickelte den sogenannten Dreiklang "Mensch-Maschine-Umwelt", der unten dargestellt ist.

5M Modell Diagramm

Die ineinander greifenden Kreise stellen einen ganzheitlichen Managementansatz für die Flugsicherheit dar. Das Modell von Wright umfasste 5 Ms:

  • Mensch: die Psychologie und die Arbeitsgewohnheiten der beteiligten Personen;
  • Maschine: die physischen Anforderungen und Bedingungen der Werkzeuge und ihrer Arbeitsteile;
  • Medium: Umweltbedingungen, die das Experiment beeinflussen;
  • Aufgabe: Gründe für die Kombination der oben genannten Elemente;
  • Management: Führungsbedingungen, die die Leitung des Experiments umreißen.

Während die Mission den Kern der Methode bildet, ist das Management der größte Kreis und soll alle anderen Faktoren einschließen.

Das 5M-Modell wurde von Wright während seiner Zeit an der Cornell University Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt und hat sich seitdem, wie viele andere Managementmethoden auch, stark weiterentwickelt. Nichtsdestotrotz ist es ein nützliches Instrument, um eine Ursachenanalyse oder ein Ishikawa-Diagramm zu vertiefen.

Was ist 5M+E für ein Werkzeug?, werden Sie vielleicht fragen.

Es ist ein Rahmenwerk, das Sie zur Ergänzung anderer Werkzeuge verwenden können. In einem Ishikawa-Diagramm könnten die Kategorien der beitragenden Faktoren innerhalb des Diagramms z.B. die Ms in 5M+E sein.

Beim Brainstorming von Problemen und potenziellen Lösungen können Sie jedes M einzeln betrachten und ähnliche Probleme in Gruppen zusammenfassen. Zum Beispiel können Probleme wie "hohe Fehlzeiten" und "digitale Qualifikationslücken" unter dem M für "Arbeitskräfte" eingeordnet werden, während Probleme wie "Geräteausfälle" und "Ersatzteilbestellung" unter M für "Maschinen" eingeordnet werden können.

Die 6 Komponenten von 5M+E

Es gibt 6 Teile des 5M+E-Modells, die unterschiedliche Gesichtspunkte zur Problemlösung beitragen. Das Modell, auf das wir uns hier beziehen, ist spezifisch für die Fertigungsindustrie.

Es gibt keinen richtigen oder falschen Weg, 5M+E anzuwenden - es soll ein ganzheitlicher Ansatz sein, um das breitere Umfeld bestimmter Einzelfaktoren zu ermitteln. Nach der Einteilung der Faktoren in ihre jeweiligen M-Kategorien ist es einfacher zu erkennen, in welchen Bereichen der Produktion Verbesserungen oder Optimierungen erforderlich sind.

1. Die Menschheit

Mankind umfasst die Menschen, die mit dem Problem zu tun haben. In der Fertigung gehören dazu die Arbeiter in der Werkstatt und in der Montage, die Manager, die Spediteure und Händler, die Kunden und alle anderen, die dazu beitragen oder davon betroffen sein könnten.

2. Maschine

Der Begriff "Maschine" bezieht sich auf die am Herstellungsprozess beteiligten Maschinen sowie auf die Bedingungen, unter denen die Maschinenelemente verwendet werden. Dazu gehören Verschleiß, mögliche Ausfälle und andere physische Einschränkungen, die durch die Ausrüstung entstehen.

3. Werkstoffe

Der Begriff "Materialien" bezieht sich auf das eigentliche Produkt, das den Maschinen zugeführt und für den Verkauf oder die weitere Verwendung verarbeitet wird. Sie können von Rohstoffen über Komponenten bis hin zu Fertigprodukten reichen, die auf Lager liegen.

4. Verfahren

Methode bezeichnet die Art des Arbeitsablaufs, unabhängig davon, ob er durch schlanke Prinzipien im weiteren Sinne oder durch eine bestimmte Art der Produktion (wie Batch oder Kontinuierlicher Fluss) bestimmt wird. Insgesamt identifiziert es die Mittel, mit denen Wertschöpfung im gesamten Fertigungsprozess erzielt wird.

5. Messung

Die Messung bezieht sich auf die Mittel zur Bewertung des Erfolgs oder der akzeptablen Qualität des Produkts oder der Leistung. Im Allgemeinen kann es sich dabei um Standardmaßeinheiten wie Meter oder Pfund handeln. Insbesondere in der Fertigung wird dies durch KPIs wie Zykluszeit oder andere Produktivitätskennzahlen erweitert.

6. Umwelt

Wir bevorzugen den Begriff "Umwelt" anstelle von "Mutter Natur", weil er sich intuitiv auch auf die "Umgebung" der Fabrik sowie auf die Wetter- und Klimabedingungen des Produktionsortes beziehen kann. Dazu gehören Faktoren wie Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Druck und andere räumliche Gegebenheiten wie Zeitplanung.

Variationen von 5M+E (auch bekannt als…)

Das 5M+E-Modell gibt es schon lange, und so haben viele Menschen die Methode für unterschiedliche Verwendungszwecke übernommen. Daher gibt es eine ganze Reihe von Varianten, die sich je nach Branche oder Art der Problemlösung unterscheiden.

Das Wichtigste dabei ist, dass es zwar kleine Unterschiede zwischen den Modellen gibt, aber alle ungefähr den gleichen Zweck erfüllen und für die Ursachenanalyse gleich gut geeignet sind.

Einige der Variationen von 5M+E sind:

  • 6Ms - bei dieser Version wird das E für Umwelt durch M für Milieu oder Mutter Natur ersetzt, je nach Anwendungsfall. Manche bevorzugen 6Ms anstelle von 5M+E, weil es einfacher zu sagen ist.
  • 5M+P** - in dieser Version wird "man" durch "people" ersetzt, um die Geschlechterperspektive einzubeziehen
  • 8Ms - diese Version erweitert die traditionellen 5Ms um Management und Mission (in Wrights ursprünglichem Diagramm vorhanden) sowie ein zusätzliches M für Maintenance. Unternehmen können dieses Modell heranziehen, wenn es wichtige Faktoren gibt, die innerhalb des Managements oder der Unternehmensmission angesprochen werden müssen.
  • Abweichende 5M - schließlich gibt es mehrere Versionen, die immer noch auf "5M" basieren und einige Kategorien durch andere M-Wörter ersetzen. Einige Beispiele sind der Verzicht auf "Maschine" oder "Umwelt" und stattdessen die Verwendung von Kategorien wie "Märkte" und "Geld". Eine finanzielle Ursachenanalyse kann zum Beispiel die Kategorie "Geld" enthalten, in der relevante Finanzmarktprognosen berücksichtigt werden.

Da es sich bei 5M+E um einen Leitrahmen für das Brainstorming bei der Ursachenanalyse handelt, ist es im Grunde egal, welche Version Sie verwenden, solange sie robust genug ist, um die Landschaft Ihrer Produktionsprozesse abzudecken.

Mehr entdecken

Lösungen

Verbessern Sie die Arbeitsabläufe in Ihrem Betrieb und profitieren Sie sofort von unserer Software.

Lernen beginnen