Lean Manufacturing ist eine Produktionsmethode, die von Herstellern eingesetzt wird, um Verschwendung zu vermeiden, den Kundennutzen zu optimieren und die Produktivität des Unternehmens zu steigern. Durch die Konzentration auf wertschöpfende Faktoren und die Reduzierung von Verschwendung können Unternehmen mehr Wert schaffen und gleichzeitig eine höhere betriebliche Effizienz erzielen.
Im Wesentlichen ist Lean Manufacturing eine Win-Win-Situation. Wenn die Grundprinzipien sorgfältig befolgt werden, ist Lean Manufacturing sowohl für das Unternehmen als auch für die Verbraucher von Vorteil, da Kosten gesenkt und der Wert gesteigert werden.
Schlanke Fertigung ist ein Prozess, bei dem verschwenderische Aktivitäten reduziert und gleichzeitig der Wert des Produkts oder der Dienstleistung gesteigert wird.
Die wertvollsten Produktionsfaktoren sind diejenigen, die dem Kunden einen Mehrwert bieten.
Die Grundprinzipien der schlanken Fertigung wurden vom Toyota-Produktionssystem (TPS) inspiriert.
Bei Lean Manufacturing geht es darum, die richtige Balance zu finden. Verschwendung sollte so weit wie möglich reduziert werden, ohne jedoch die Produktion zu beeinträchtigen, indem man zu weit geht.
Lean Manufacturing wurde zwischen 1948 und 1975 im Rahmen des Toyota-Produktionssystems (TPS) entwickelt. Seitdem hat Lean weltweit als unglaublich effizientes Produktionsmodell, das Unternehmen nachahmen möchten, an Bekanntheit gewonnen. Taiichi Ohno und Eiji Toyoda, Industrieingenieure bei Toyota, entwickelten das System ursprünglich, um Verschwendung in der Automobilindustrie zu reduzieren. Inzwischen umfasst es jedoch auch andere Methoden und Praktiken zur Verschwendungsreduzierung und Wertsteigerung in vielen Branchen.
Beispiele für Produktionsmethoden, die von Lean inspiriert sind, sind Kanban, Kaizen, Lean Six Sigma, DMAIC (Define, Measure, Analyze, Improve and Control) und DMADV (Define, Measure, Analyze, Design, Verify). Jede dieser Methoden trägt dazu bei, die Lean-Methodik in einer Fertigungsumgebung weiter zu definieren und zu verbessern.
Um Lean Manufacturing klar zu verstehen, müssen wir Wert aus der Perspektive des Kunden betrachten. Wenn ein Unternehmen keinen Wert für den Kunden schafft, gibt es kein Geschäft. Daher hat Wert in der Lean-Manufacturing-Methodik oberste Priorität.
Wert innerhalb einer Produktionslinie wird in drei Arten von Aktivitäten unterteilt:
Im Rahmen der Lean Manufacturing wird Wert immer aus der Perspektive des Verbrauchers betrachtet. Es sind die Verbraucher, die entscheiden, was einem Produkt Wert verleiht. Unternehmen müssen ihre Produkte und ihren Betrieb an dieses Ziel anpassen. Alles, was weder direkt noch indirekt einen Mehrwert für den Verbraucher schafft, gilt als Verschwendung und sollte beseitigt werden.
Die schlanke Fertigung zeichnet sich durch die folgenden 5 Prinzipien aus.
Um ein genaues Verständnis davon zu erhalten, was „Lean“ in einer Fertigungsumgebung bedeutet, müssen wir ein klares Verständnis von Verschwendung und deren Entstehung haben. Gemäß dem Toyota-Produktionssystem (TPS) kann Verschwendung in drei separate Kategorien unterteilt werden.
Das Verständnis und die Beseitigung von Verschwendung ist eine Frage der Balance. Unternehmen, die Lean-Methoden einsetzen, sollten Verschwendung beseitigen, jedoch nicht so rigoros, dass sie den Betrieb beeinträchtig
Das Endziel ist nicht die Reduzierung von Verschwendung, sondern die Schaffung von Mehrwert. Frühere Versuche, den Erfolg der schlanken Fertigung zu reproduzieren, haben dieses Kernkonzept oft verfehlt und sich ausschließlich auf Verschwendung konzentriert. Dieser unausgewogene Ansatz und die übermäßige Fokussierung auf Verschwendung führten dazu, dass viele Unternehmen Abstriche machten, Personal abbauten und letztendlich an Wert verloren. Unternehmen müssen die Reduzierung von Verschwendung mit einem ausgewogenen Ansatz angehen. Andernfalls sind sie nicht schlank, sondern hungern!
Ein tiefergehender und ausgewogener Ansatz zum Verständnis von Verschwendung ist die „8 Verschwendungsarten nach Lean“. Diese lassen sich mit dem passenden Akronym DOWNTIME merken.
Verbessern Sie die Arbeitsabläufe in Ihrem Betrieb und profitieren Sie sofort von unserer Software.
Lernen beginnen